Gründe über einen Jobwechsel nachzudenken:
Schlechte Bezahlung, langweilige Aufgaben, nervige Mitarbeiter oder Vorgesetzte – es gibt viele Gründe, sich über einen Jobwechsel Gedanken zu machen, wenn man frustriert im Job ist. Wir sagen Ihnen, wann es wirklich Zeit ist, neue Wege zu gehen.
Das global agierende Unternehmen Regus bietet seinen Kunden flexible Bürolösungen – und hat weltweit 15.000 Beschäftigte aus 75 Ländern nach Stressfaktoren und Wünschen im Berufsalltag befragt. Die Arbeitnehmer sind sich überall einig: Was im Job frustrieren kann, sind fehlende Aufstiegsmöglichkeiten, mangelhafte Kommunikation von Seiten der Führungskräfte, fehlende Visionen der Firma und ein zu hohes Arbeitsaufkommen. Ebenfalls sind die genannten Gründe für die Beschäftigten oft ein Anlass, nach einem neuen Job zu suchen. Regus Geschäftsführer Michael Barth kann die Studienergebnisse nachvollziehen: „Jetzt, wo die Wirtschaft anzieht, steigt die Zahl derer, die sich beruflich verbessern möchten“, sagt er.
Sollten Sie Ihren Job kündigen?
Zwar sind die Chancen auf eine neue Tätigkeit aktuell gut, dennoch ist Unzufriedenheit noch kein Grund, den Job zu kündigen, finden die Autoren des Frustjobkillerbuchs. Den Psychologen Manuel Tusch und Volker Kitz zufolge würden Menschen, die im Berufsleben unzufrieden sind, ihre Jobs immer wieder wechseln, um dann zu merken, dass sich nichts an ihrer Unzufriedenheit ändert.
Die Recherchen zu ihrem Buch hatten ergeben, dass der Arbeitsalltag häufig die gleichen Grundprobleme mit sich bringt, und der Berufswechsel in diesem Fall keine Lösung bietet. Nach Tusch und Kitz liege die Lösung stattdessen in den inneren Einstellungen der Menschen selbst. Wer seine innere Unzufriedenheit mit in den nächsten Job nehme, stehe schnell wieder vor einem ähnlichen Problem. Effektiver sei ein Wechsel, sobald sich die innere Einstellung geändert hat.
Vor allem ist es wichtig herausfinden, was einen unzufrieden macht. Sind es die Kollegen, die Vorgesetzten, die Bezahlung oder die Art der Arbeit? Wenn klar ist, wo das Problem liegt, sollte man evaluieren, ob es sich ändern lässt. Manchmal können kleine Veränderungen einen großen Nutzen haben.
Wann Sie den Job wechseln sollten
Falls sich die Situation nicht ändern lässt und man sich nicht mit den mangelhaften Umständen arrangieren kann, sollte man gehen. Wirklich gut und erfolgreich könne man im Beruf nur sein, wenn man Spaß an seiner Tätigkeit hat.